-
Themen
-
Beiträge
-
Von nopain666 · Geschrieben
Der Premium-NTC wird gegen die Stromdrehrichtung verdrahtet und ausschließlich bei Vollmond gelötet und verklebt. 😉 Außerdem ist nun auch ein Blindstecker mit „Doppelklick“ für den originalen Tempsensor dabei. War gestern wieder ein paar Stunden auf Achse… die Kiste geht jetzt in Summe schon richtig gut. 👍 -
Von Duc4Ever · Geschrieben
Das hat mit dem Freilauf, nur bedingt zu tun. Der Starter-"Knopf" schickt die Info an die ECU. Die ECU steuert dann den Magnet-Schalter an, der die Power für den E-Motor freigibt. Da die ECU mit größter Wahrscheinlichkeit weiß, ob der Motor läuft, wird sie beim nochmaligen betätigen des Startknopf's das nur für sich behalten und insgeheim denken - was für ein Trottel. Bei den Modellen 1x98 (vielleicht auch bei anderen, nimmer aber bei der Hyper) war es so, dass du nur 1x kurz den Starter betätigen hast müssen und die ECU selbst solange orgelte bis der Ofen lief. -
Von Duc4Ever · Geschrieben
Also wenn jemand für 130€ einen NTC-Widerstand, der 2.50€ kostet, kauft, ist natürlich kein Budget für eine Premiun-Lösung von DNA mehr vorhanden. 😇 Duck & Wech. -
Von Duc4Ever · Geschrieben
So, ich haben innen fertich. Wird auch langsam Zeit da es Mitte April Richtung Portimao gehen soll, wenn's Wetter passt. 😁 In den Rahmen am Boden stehen noch jeweils Alu-Boxen. Stehen problemlos durch ihr Eigengewicht, zumindest die letzten 8.000km. Gut Bremsbeläge sollte ich mal noch kontrollieren, wenn's wieder bisserl wärmer wird. -
Von nopain666 · Geschrieben
Viele gute, wiederverwendbare Filter sind mit Öl behandelt. Auch die von DNA. Das passt. Was die Filter für die Mono betrifft, so gibt es einige High-End-Hersteller, die baugleiche Filter für die DesertX und die Hypermono anbieten, da die OEM-Filter bei beiden Bikes auch gleich sind. Allerdings passen die DesertX-Highend-Aftermarket Filter nicht alle automatisch auf die Mono, da dort ein anderes Plastikkäfig verwendet wird. Lange Rede, kurzer Sinn... auf vielen Fotos siehst du, dass die Lamellen von teuren Aftermarket-Filtern gewellt sind, weil der Filter offenbar nicht optimal zur Mono passt. Daher ist es möglich, dass an den Rändern Schmutz in den Motor kommt. DNA hat das sehr früh erkannt und einen eigenen Filter für die Mono entwickelt. Der passt perfekt und kommt sogar ohne dem Plastikkäfig aus. Dazu gibts dann noch den superstabilen offenen Deckel. Meiner Meinung nach macht es überhaupt keinen Sinn hier zu experimentieren, wenn es um überschaubares Geld die Premium-Lösung von DNA gibt. Und nein, ich werde von denen nicht bezahlt, aber ich kenne die Typen seit Jahren (auch von der EICMA) und das sind die absoluten Nerds und statten unzählige Rallye-Profis aus. Die wissen was sie tun und die Prüfstandstest und Labortests (Luftdurchfluss, Effizienz, etc.) geben ihnen recht.
-
-
Anstehende Termine
-
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Anerkannte Benutzer
-
Benutzer
-
Forenstatistik
-
Themen insgesamt3,9k
-
Beiträge insgesamt91,3k
-
-
Benutzerstatistik